Startseite › Forum › Fundi Kipusa › Projekte › Das nächste Projekt kam zu mir wie die Jungfrau zum Kind: Smart
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 1 Monat von
Dagobert.
- AutorBeiträge
- 31. Mai 2018 um 11:19 #1559
Andreas Wanner
OktanerWie sagt man so schön: „Wenn´s läuft dann läuft´s“. Ich habe meinem Polierer und österreichischem Freund erzählt was wir machen und wie wir mit dem Just-E Projekt die Nachhaltigkeit fördern. Er war sofort begeistert und sagte zu mir: „warte mal, wir haben seit 3 Jahren nen Smart im Garten stehen- erst 30tkm auf dem Motor aber der Anlasser geht nicht mehr“. Ich dann zu ihm: „Warum steht der seit 3 Jahren im Garten?“. Er dann: „weil sich meine Frau gleich nen Neuen Smart Cabrio geholt hat und wir den Alten total vergessen haben“. Man muss dazu sagen, dass beide selbständig sind und der „Garten“ gut 10.000 Quadratmeter groß ist.
Als ich fragte was er dafür haben will kam ne kurze Antwort: „nimm ihn mit und erwecke ihn zu neuem Leben- schenke ich Dir“.
Sobald der Justy-E fertig ist, baue ich den Smart auf E-Antrieb um!
Wie ihr seht, ist die Nachhaltigkeit auch für gut betuchte Menschen kein Fremdwort! Wer am Samstag kommt, sieht in meiner Werkstatt den Übergang vom Japaner-Sportwagenumbauer zum nachhaltigen E-Umbauer von geeigneten Fahrzeugen. Ich bin raus aus der Tuningszene und mitten drin in der Zukunft ;-).
Liebe Grüße
Andi
31. Mai 2018 um 12:14 #1560R.a.z.E
OktanerFind ich super, wird das ein rein Elektro Smart?
31. Mai 2018 um 12:22 #1561Mitsugibshi Colt Fahrer
OktanerDass du aus der tuningszene raus bist glaub ich dir nicht, diese krankheit ist so tief in einem verankert dass es kein chirurg rausschneiden kann😂
31. Mai 2018 um 12:23 #1562th3-fabi74
OktanerEcht Cool 😎
Könntest danach bei meinem Polo weitermachen 😀 Mit E- Antrieb sicher auch spritzig unterwegs 😛
31. Mai 2018 um 13:30 #1566Andreas Wanner
OktanerUpdate: von wegen „Anlasser kaputt“. Die Steuerleitung vom Anlasserrelais war oxydiert. Nach drei Jahren Standzeit war auch die Lichtmaschine festgegammelt….24er Schlüssel und einmal beherzt durchgedreht, geladene Batterie rein….bruuummm- läuft wie ein Uhrwerk! Der bekommt jetzt ne Komplettpflege, neuen Tüv und wird bis zum Winter meine „daily Bitch“ zur Arbeit, bis er dann auf Vollstromer umgerüstet wird und mit dieser Geschichte wieder ein Zeichen setzt: „Wir Oktaner machen aus angeblichem Schrott für kleines Geld Wertschöpfung für die Zukunft unseres Planeten!“. So läuft das im Andi-Oktaner Bereich……@Reto….irgenwie hast schon recht, aber ich bin echt gesättigt mit den bis zu 1000ps Monstern. Nach 30 Jahren hebt Dich das nicht mehr an- jetzt ist die E-Mobilität bei mir auf dem Zettel- auch wenn ich gerne quer mit nem WRX oder MR2 um die Ecken feile….das ist nur Spaß- Sinn macht es keinen. Genau das mit dem Sinn möchte ich die nächsten Jahre wieder aufholen und E-Autos bauen 😉
- Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 1 Monat von
Andreas Wanner.
31. Mai 2018 um 19:29 #1568puhderbaer
OktanerHi
find ich ne gute Sache, allerdings müssen Hobbys nicht immer Sinn machen 😉
Deshalb heißen sie ja Hobbys! Wenn dabei was sinnvolles rumkommt ist das natürlich ein netter Nebeneffekt
31. Mai 2018 um 19:38 #1569Andreas Wanner
OktanerDeswegen sind es ja „Hobbys“…tut keinem weh und wir haben Spaß. Ich meinte das eher übergreifend auf die Masse :-). Wenn Heino ne Wand hoch fährt ist das auch nur nachhaltig für den umgeflügtem Boden ;-). Wir werden mit unseren Verbrennern immer Spaß haben- aber das Thema streut gewaltig und die Zukunft wird elektrisch. Unsere Hobbyhuren bleiben so lange es geht erhalten- klarer Fall 😉
31. Mai 2018 um 22:23 #1571R.a.z.E
OktanerIch würde unseren Smart auch gerne umbauen. Halt uns bitte auf dem laufenden.
1. Juni 2018 um 00:48 #1572Pepe
OktanerQuer um die Ecken feilen geht elektrisch bestimmt auch ganz prima 😁
1. Juni 2018 um 12:29 #1578Dutze
ModeratorSehr geile Sache, Andi!
Du hattest ja auch mal geschrieben, dass Hybrid-Umbau wirklich NUR bei Allradlern (so leicht wie möglich) kostenmäßig Sinn macht. Würden sich neuere Allrad-Klein- oder Kompaktwagen eigentlich auch anbieten für nen Hybrid-Umbau? (wegen der Elektronik und so – ich hab da echt keine Ahnung von)
Ansonsten bleiben ja tatsächlich für alle nicht Hybrid-Umbau-geeigneten Automodelle nur ein Rein-Elektro-Umbau übrig, richtig?
Mich würde da nochmal eine grobe Formel aus Fahrzeuggewicht, Akkukapazität (+ grobem Akkupreis) und der entstehenden Reichweite interessieren! Du hattest da ja schonmal grobe Angaben zum Justy gemacht – wie wäre das in etwa bei einem Elektro-Umbau?
Mir geht es hauptsächlich darum, so viele gebrauchte Fahrzeuge wie möglich für eine nachhaltigere Nutzung umzubauen – um so wenig wie möglich komplette Elektro- oder Hybrid-Neuwagen von den großen Automarken produzieren zu lassen… Das ist ja auch alles andere als nachhaltig, einfach die ganzen Gebrauchtwagen in die Tonne zu kloppen…
@Andi willst du nochmal nen Forenthema eröffnen, in dem du und Dominik (@slothik) uns auf dem Laufenden halten könnt, wie es mit dem Just+E Kurzvideo vorangeht? Wär ne super Sache 😀
1. Juni 2018 um 13:33 #1579Andreas Wanner
OktanerServus Dutze,
das mit dem Justy-Thread kommt auf jeden Fall, sobald die Fräßteile für den Antriebsmotor da sind und der Akku geliefert ist- ab dann wird dokumentiert. Wegen Deiner Frage zu moderneren Fahrzeugen:
Meistens haben die modernen Allradfahrzeuge ein regelbares Verteilergetriebe zur Hinterachse und kein permanentes. So kann es sein, dass der Wagen keinen Vortrieb mehr an der Vorderachse hat wenn durch die fehlende Kardanwelle keine Last mehr anliegt- das musst Du dir vorstellen wie ein normales Differential an einem Frontantrieb: ist ein Rad nicht belastet (z.B. aufgebockt) treibt das andere Rad nicht mehr an. Genau dieses System haben auch moderne Allradfahrzeuge zwischen der Vorder- und Hinterachse (teilweise sogar mit elektronischer Verteilung). Das kann funktionieren- muss es aber nicht. Ferner arbeitet bei diesen modernen Systemen meist das ABS mit und regelt je nach Schlupf über den ABS Sensor die Traktionskontrolle….alles nicht so lustig, wenn da auf einmal ein E-Motor auf der Hinterachse seine eigene Show abzieht….das könnte zu völlig instabilen Fahrsituationen führen- ist mir persönlich zu heiß, da erst Geld zu investieren um nach dem Umbau feststellen zu müssen, dass die Kiste ne unfahrbare Eigendynamik entwickelt- sieht der TÜV mit Sicherheit genau so.
Mit der Reichweite kann man ziemlich genau rechnen wenn man weiß wie hoch der Stromverbrauch des Antrieb´s ist. In unserem Beispiel werden wir bei 11kw mit 100km/h im Justy liegen. Bei 50km/h liegen wir ca. bei 4kw. Da mann aber auch anfahren muss und hier der Stromverbrauch höher ist werden es bestimmt 7kw im Schnitt in der Stadt sein. Unser Akku hat etwas über 8kw/h.
So kommst Du in der Stadt gut 100km und bei 100km/h außerorts ungefähr 70km bei reinem E-Betrieb…..mehr ist natürlich immer drin, wenn Du langsamer fährst oder viel mit der Rekuperation bergab zurückholen kannst. Natürlich ist auch viel weniger drin, wenn es nur bergauf geht, regnet oder minus 15 Grad hat…da spielen viele Faktoren mit rein. In erster Linie geht es bei dem Projekt ja nicht um die maximale Reichweite rein elektrisch, sondern um die Flexibilität und das befahren von innerstädtischen Sperrzonen.
Rein elektrisch ist der alte Smart prädestiniert für einen Umbau, da er auch so geplant wurde- er hat bereits das „Akkufach“ am Unterboden wie die heutigen Stromer und ist sehr leicht. Da knacken wir sogar die Schallgrenze von unter 10.000 Euro für einen Umbau. Wie Du ja siehst, habe ich einen geschenkt bekommen. Wenn ich den Motor verkaufe, sind es wieder knapp 1000 Euro weniger für den Umbau ;-).
4. Juni 2018 um 18:30 #1632Andreas Wanner
OktanerOktaner- Update: Da der Smart ja wieder läuft und noch lange bis zum E-Umbau stehen würde, kam mir eine Idee…..wir brauchen nen Folierer, der uns den Smart im „Speed Shop“- Style foliert. Jeden unserer unterstützenden Firmen bekleben wir mit seiner Werbung- die fahrende Werbesäule :-). Ich bin auch bereit, den Tüv und die Zulassung zu übernehmen. So kann ich das Fahrzeug optimal in unseren Städten platzieren….quasi Werbung pur!
Aufruf an alle Oktaner: Wer nen Folierer kennt, der sich der Beklebung annehmen will- bitte melden!
Liebe Grüße
Andi
6. Juni 2018 um 11:45 #1680Dagobert
OktanerJep, an solch einem Gerät hätte ich dann auch großes Interesse! Vielen Dank, der Pioniergeist weniger hat in der Geschichte schon so manches mal zu großen Resultaten/Veränderungen geführt. Oktaner weiter so!!!
LG Steffen
- Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 1 Monat von
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.