Startseite › Forum › Projekte › Elektro Mobilität › E-Boost am Motorrad – Brauche eure Hilfe
Schlagwörter: Boost Turbo Elektromotor Brushless Lipo
- Dieses Thema hat 28 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 4 Monaten von
Krawallkeks.
- AutorBeiträge
- 26. November 2018 um 21:57 #2472
Krawallkeks
OktanerHallo zum zweiten Projekt (nach meinem Mofa).
Nach dem 1,5kw rein elektrischen Mofa möchte ich eine Nummer größer gehen.
Ich hatte die Idee, eine E-Maschine zusätzlich an mein Motorrad zu setzen, um kurzzeitig zusätzliche Leistung zu haben.Hier ein paar Rahmenbedingungen und Vorraussetzungen.
Das Motorrad hat nicht besonders viel Hubraum (Einzylinder).
Der E-Motor sitzt auf der Kurbelwelle, um eine kleine Baugröße und einfache Bauart zu ermöglichen.
Rein elektrische Fahrt ist nicht möglich und nicht das Ziel.Der Motor ist ein 6KW sensored Brushless-Motor von alienpowersystems. Er erzeugt 6Nm Drehmoment.
Mit w = P / M (Winkelgeschwindigkeit = Leistung / Moment) ergibt sich, dass die 6Nm voll bis 9500rpm anliegen, was fast die Höchstdrehzahl des Benzinmotors ist.
Der Fahrtregler und Motor sind für den Betrieb mit 15s Lipo ausgelegt (63V), bei 100A.
Der Motor ersetzt die Lichtmaschine, er wird zum Strom erzeugen benutzt. Da er direkt am/im Motorgehäuse sitzt, hat er auch ohne elektrischen Betrieb eine Temperatur von 70°C. Das schwarze Teil ist ein Abstandshalter (aktuell noch 3D gedruckter Prototyp), eventuell werde ich dort Kühlöffnungen unterbringen.
Folgendes Bild ist alt, der Abstandshalter wird deutlich dünner (4cm statt 7), aber man kann gut erkennen wie es gedacht ist:Die 12V Starterbatterie bleibt weiterhin vorhanden (sie wurde bereits mit LiFePo4-Zellen getauscht, somit ist sie klein und leicht. Die Mühe ist es nicht wert, den Starter mit der großen Batterie zu betreiben).
Als Akku werde ich 15s Lipo verwenden, warscheinlich drei 2200mAh 4s und ein 2200mAh 3s Akku in Reihe.
Diese Akkus sind winzig klein (absichtlich) und sind grade so ausreichend, um die 6KW liefern zu können.
Die Akkus sollen sich leicht verstauen lassen und müssen nicht lange halten, da aufgrund der kurzen Einsatzdauer von 5-10 Sekunden alle Minute oder zwei insgesamt wenig Kapazität benötigt wird. Diese Modellbauakkus lassen sich innerhalb von wenigen Minuten wieder laden (Ladeströme bis zu 4C sind möglich).26. November 2018 um 23:21 #2473Krawallkeks
OktanerAls BMS (Battery Management System) werde ich dieses 15s Balancer Board benutzen, welches den Vorteil hat, dass ich die 100A über das Board entnehmen kann, und somit die eingebaute Sicherung benutzt wird.
Als Controller wird ein Arduino zum Einsatz kommen, um die Temperatur und Einschaltzeit des Motors zu kontrollieren.Die CDI des Motors habe ich mit einem Arduino extern angesteuert, um zu testen, ob ich den originalen Magnetischen OT-Sensor ersetzen kann, da der Lichtmaschinenrotor am Ende nicht mehr da ist, und ein magnetischer Sensor in der Nähe von einem so starken E-Motor gestört werden könnte. Nach einigen Versuchen konnte ich die CDI mittels 12V Pulsen extern ansteuern, sodass ich den OT-Sensor letztlich mit einem Lichtsensor/Transistor umsetzen kann.
Folgendes Problem habe ich nun: In der Kurbelwelle existiert ein 17mm tiefes Loch mit M8 Gewinde, das um weitere 13mm tiefer und auf 10mm aufgebohrt werden muss. Die angezeichnete kleinere Bohrung ist bereits vorhanden, die längere dickere brauche ich unbedingt, um die Welle des E-Motors zu befestigen. Die Welle wird insgesamt danach an der gestrichelten Linie abgeschnitten.
Die neue 10mm Bohrung muss exakt mittig sitzen, da die Welle samt E-Motor ohne Dämpfung und Spiel 10000 Umdrehungen/min aushalten müssen. Außerdem ist die Welle mindestens oberflächengehärtet.
Deshalb muss dieses Loch zwingend auf einer Drehmaschine von einem Profi gebohrt werden (wofür ich weder die Möglichkeiten noch Fähigkeiten habe).Deshalb bin ich dringend auf euch begabte Oktaner angewiesen und hoffe ihr könnt mir helfen:) es sind ja viele handwerklich extrem begabt hier, die eventuell die nötige Erfahrung haben um mir helfen zu können.
Viele Grüße
DerKrawallkeks30. November 2018 um 18:59 #2486Mitsugibshi Colt Fahrer
OktanerDein zweites projekt hört sich wie bereits das erste brutal interessant an, und du scheinst ja auch alles optimal durchdacht zu haben. Das thema mit der kurbelwelle aufbohren bin ich gespannt wie du das machst, ich hab mir das gerade überlegt aber mir fällt keine brauchbare lösung ein. Die kurbelwelle im dreibackenfutter einzuspannen ist wohl nicht so einfach, auf der anderen seite mit der zentrierspitze rein kannst du ja nicht, weil da der bohrer rein muss. Zumal ist es ja auch nicht ideal wenn du auf einem lagersitz spannen musst.
Vielleicht ist es irgendwie möglich den motor komplett dh. kurbelwelle im gehäuse auf den bettschlitten aufzumontieren und dann den bohrer ins spannfutter einzuspannen, und entweder das spannfutter blockieren und aus verbrennerkraft bohren oder die kurbelwelle auf irgendeine art blockieren und mit dem antrieb des drehbankes bohren. (Vielleicht im verdichtungstakt per zündkerzenloch mit hilfe von motoröl einen hydrolock provozieren?)
1. Dezember 2018 um 11:31 #2491Benjamin3341
OktanerWir haben bei unseren erollerumbauten eine klauenkupplung (12mm Innendurchmesser) mit elastomerdämpfer benutzt. Den verbauten 1600watt Motor hält die kupplung bisher aus. (500testkm)
Die kupplung gibt’s bis Durchmesser 16mm bei ebay
Die Kurbelwelle habe ich mit Spanzange auf 12mm abgedreht. Die übrige Toleranz im Rundlauf gleicht der elastomerdämpfer der kupplung gut aus.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 5 Monaten von
Benjamin3341.
2. Dezember 2018 um 14:12 #2496Krawallkeks
OktanerHey,
Danke für eure Antworten!
Genau das Problem mit dem wie einspannen etc hat mich auch beschäftigt, Lagersitz geht vlt wenn man sehr vorsichtig ist..
Mit laufendem Motor habe ich auch schon überlegt, ist aber schwierig das zentriert zu kriegen. Außerdem wird der schwer zum laufen zu kriegen sein, wenn die lichtmaschine und Zünd pickup fehlen.
Mit Starter durchkurbeln geht gut. Kolben blockieren kriegt man hin, indem man ein Seil durch die Öffnung der Zündkerze fädelt.
Was für ein Design an E-Roller habt ihr da gebaut, wo die original Kurbelwelle benutzt wird? Klingt super interessant.
Klauenkupplung geht leider nicht, da das ganze so kurz wie möglich werden soll. Deshalb soll die E-Motor Welle auch bis an den Lagersitz in die Kurbelwelle rein.
Wie hast du die Kurbelwelle aufgespannt, als du sie abgedreht hast?
Vielen Dank für eure Beiträge!
Viele Grüße DerKrawallkeks
3. Dezember 2018 um 07:09 #2507SchrauberLehrling
Oktaner3. Dezember 2018 um 15:27 #2508Krawallkeks
OktanerGut zu wissen, dass es sowas gibt. Eigentlich ist die Kurbelwelle kurz, aber sie hat natürlich eine Menge Unwucht ..
5. Dezember 2018 um 20:02 #2515Benjamin3341
OktanerDie hässlichen Damen Roller die jeder Jugendliche fährt 50ccm Zweitaktmotor
hier einige Infos…
oder motorEcycle.eu
Grüße Ben
5. Dezember 2018 um 20:05 #2516Benjamin3341
OktanerHab die kurbelwelle mit ner Spannzange und mitlaufendem Zentrierdorn aufgespannt….
6. Dezember 2018 um 10:33 #2517Krawallkeks
OktanerHallo Ben,
sehr geiles Projekt! Ganz netter Beitrag vom SWR. Die Website ist ziemlich cool. Nähe Karlsruhe wohne ich witzigerweise auch.
Wärst du vielleicht bereit für ne Kiste Bier/Apfelsaft mir das Loch zu machen? Deine Erfahrung als Kurbelwellenbohrer ist unerreicht.Ich würde mich um die Bohrer kümmern. Ich habe zwei kaputte Wellen, an denen man testen kann.
Eine Frage ohne Zusammenhang, wie hast du die Betriebserlaubnis für den Roller bekommen/ändern lassen?
Ich habe ja auch ein Mofa umgebaut(https://oktaner300.de/topic/mein-mofa-elektro-umbau/) und würde sehr sehr gerne eine Betriebserlaubnis dafür haben.Viele Grüße!
DerKrawallkeks- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 5 Monaten von
Krawallkeks.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 5 Monaten von
Krawallkeks.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 5 Monaten von
Krawallkeks.
6. Dezember 2018 um 15:42 #2528SchrauberLehrling
OktanerLustig, dann simmer schon zu dritt in „Nähe Karlsruhe“…
Vielleicht trifft man sich ja mal auf ein Bierchen?
Grüßle,
Bob
6. Dezember 2018 um 17:57 #2529Benjamin3341
OktanerJa kommst nach Gaggenau, dann drehen wir das Ding gemeinsam bei nem Bierchen… Alle drei!!!
Der Herr xy vom TÜV Rastatt ist sehr nett 🙂
Der will nur probefahren, Gesamtgewicht angabe und max kW bei Umdrehungen des emotor wissen…
6. Dezember 2018 um 18:00 #2530Benjamin3341
OktanerDann vermerkt er es als antiebsart Änderung…. Ich achja der Roller muss zwingend älter 1.9.1997 sein, sonst geht gar nix wegen der EMV Prüfung, und die kostet 4000 zb. am KIT Karlsruhe
6. Dezember 2018 um 19:11 #2534Krawallkeks
OktanerKlingt top!;) ich spendier (mindestens!) das Bierchen wenn wir das mit der Kurbelwelle probieren.
Okay, vielleicht sollte ich mein Mofa mal verkehrstauglich machen und bei Herr xy vorführen! Ist nämlich so gebaut, dass es die originale Höchstgeschwindigkeit nicht übersteigt.
Gab es bereits eine Betriebserlaubnis für deinen Roller? Für mein Mofa gibt es leider keine mehr, und anfordern geht nicht, da es die Firma nicht mehr gibt. D.h. eine TÜV-Vorführung wäre sowieso nötig.Viele Grüße!!
6. Dezember 2018 um 23:13 #2535Benjamin3341
OktanerOk, dann brauchst du ne voll Abnahme, dann wird das nichts mit der einfachen Antriebsartänderung…
kommst du nicht irgendwie an so nen Wisch ran, ?
du bist also eingeladen. Wir drehen das Ding in der Carl Benz Schule Gaggenau…
komm einfach Vorbei unter der Woche Nachmittags z.B. perfekt wäre ein Montag oder Dienstag ab 15:30 Uhr oder später
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 5 Monaten von
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.