Startseite › Forum › Fundi Kipusa › Urban Growing › Gemüse für die Fensterbank – Tipps
Schlagwörter: Fensterbank, Gemüse
- Dieses Thema hat 29 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Monaten, 2 Wochen von
Torsten Horn.
- AutorBeiträge
- 7. Februar 2020 um 16:29 #2935
Simon
OktanerMeine Blumentopfsuche auf Fohlmärkten war wenig erfolgreich, daher gibt es erst jetzt ein Update:
Ich habe einen Topf (29cm, der Mittlere) auf dem Flohmarkt ergattert. Die beiden anderen (24 und 34cm) habe ich in einem Baumarkt dazu gekauft um meine Idee vom I-Pott-Mini in der Blumentopfversion umzusetzen. Dazu wurden die Töpfe nach und nach mit angedrückter Erde aufgefüllt und der Topf der nächsten Etage um etwa 3-4cm tief in der Erde eingebuddelt, damit das Konstrukt nicht so schnell umfällt. Mehr scheint mir nicht nötig zu sein, da hinter einer Fensterscheibe selten Orkanböhen wehen.
Inspiriert hatte mich dazu natürlich der I-Pott Mini von Heino, so wie Terassengärten – ob nun in China oder in der mesopotamischen Prähistorie ist dabei ja egal. Ich habe die Töpfe etwas versetzt platziert, da die Sonne nur von (im Bild) Links scheint. Daher sollte dort mehr Grünzeug einen Platz finden. Auf der Rückseite ist der Platz nur aus Stabilitätsgründen frei gelassen worden.
Die Minitöpfchen habe ich dort eingebuddelt, um daneben Tomaten zu pflanzen. Dann müssen für mich weniger Tomaten aus Spanien oder der Türkei herangekarrt werden, und reif schmecken die einfach besser als LKW-reif. Außerdem werde ich etwas Mangold und Basilikum dazu setzen.
Ich bin gespannt, was die Saison bringt. 🙂
Gibt es Fragen oder Verbesserungsvorschläge bis hier hin?
7. Februar 2020 um 20:48 #2939Torsten Horn
OktanerAlso viel Grün auf möglichst wenig Grundfläche scheint hier durchaus möglich :0) Bin schwer gespannt wie sich das in der Praxis bewährt.
Was hast Du mit den kleinen Töpfen vor? Sorry habe ich nicht ganz gerafft … ;0)
Gruß
Torsten
7. Februar 2020 um 22:00 #2940Simon
OktanerDas soll das Tomatengießen verbessern… So wurde das bei uns Zuhause immer gemacht. Neben eine Tomatenpflanze kam ein kleiner Topf in die Erde. Ich habe das einfach ohne es verstanden zu haben kopiert. Das funktioniert mindestens seit es meine Omas gemacht haben.
8. März 2020 um 17:17 #2952Simon
OktanerDas erste Grünzeug ist drin. 🙂 11x Mangold, 2xTomate, Basilikum folgt, sobald es geschlüpft ist.
10. März 2020 um 05:17 #2954Torsten Horn
Oktaner.
- Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 2 Wochen von
Torsten Horn. Grund: Bitte löschen war ein Versehen
5. April 2020 um 15:23 #2958Simon
OktanerMehr Grün! Mein Basilikum… tja, da hab ich jetzt gelernt, dass Basilikum ein Lichtkeimer ist… Folglich konnte das bei eingebuddelten Samenkörnern noch nichts werden. Aber die Tomatenpflänzchen sind toll. 🙂
18. April 2020 um 10:27 #2963Simon
OktanerSo, auf der sonnenzugewandten Seite wuchern Mangold und Tomate fleißig umher. Die ersten 50g konnte ich schon ernten und dem Salat beimischen. Auf der sonnenabgewandten Seite kommt aber nicht genug Licht für Mangold an. Fällt wem von euch vielleicht ein, was man dort pflanzen könnte? Falls mir und euch nichts besseres einfällt, versuche ich es mit Kresse. Nicht, dass ich die besonders lecker finde, aber besser als nichts wär es trotzdem.
25. April 2020 um 17:28 #2969Simon
OktanerNicht, dass es wen interessieren tät, aber heute gabs 100g Mangold.
26. April 2020 um 01:01 #2971Torsten Horn
OktanerEtwas Neid ist schon da 😀
weil außer Schnittlauch ist noch nix ins Essen gewandert dieses Jahr 😥 Bin spät dran.
2. Mai 2020 um 09:25 #2973Simon
OktanerDiesen Monat einmal von der Seite, die sonst nur die Sonne zu sehen bekommt.
2. Mai 2020 um 09:49 #2974Torsten Horn
OktanerCool 🙂
Welche Tomatensorte ist das (geringe Wuchshöhe und schon Blüten… 💡 ) ?
2. Mai 2020 um 12:28 #2975Simon
OktanerDas ist die Buschtomate „Vilma,“ die nur 25-30cm hoch werden soll. Klang für einen Versuch auf der Fensterbank nicht all zu falsch.
2. Juni 2020 um 18:32 #2978Simon
OktanerDerzeit wirft der Etagentopf pro Woche einen Salat mit guten 100g Mangold ab. Langsam werden auch die Tomaten reif.
4. Juni 2020 um 17:42 #2979Simon
OktanerIch denke, diese Fotostrecke ist hiermit zuende. Mein Fazit:
a) Mir macht das Spaß und ich habe jetzt Lust auf einen I-Pott.
b) Ein Salat pro Woche, mit Mangold und Tomaten ist toll für 40x40cm Fläche und die Tontopfkonstruktion finde ich für einen Wohnraum schöner als eine Plastiktonne.
c) Als Folgekultur werde ich wieder etwas Mangold pflanzen, aber zusammen mit einem Pflücksalat. Auch weniger Pflanzen scheint mir sinnig, da ich das Gewucher unterschätzt habe
d) Für die Weiße Fliege, die man sich Indoor recht sicher einfängt, taugt eine Mischung aus 1/4 Rapsöl (Ja, es muss Raps- oder Niemöl sein) und 3/4 Wasser mit etwas Spüli als Pflanzenschutzmittel.
e) Reifende Tomaten sind ähnlich dekorativ wie Schnittblumen.
5. Juni 2020 um 15:58 #2980Torsten Horn
OktanerHi Simon,
vielen Dank , dass Du Deine Erfahrungen hier teilst 🙂
Wann immer es neue Erfahrungen gibt – immer her damit 😉
Ich habe alle vorgezogenen Pflanzen inzwischen im Garten, aber bedingt durch die Witterung sind die längst nicht soweit wie Deine…
Schönes Wochenende!
Gruß Torsten
- Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 2 Wochen von
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.