Startseite › Forum › Off-Topic › Heizen mit Wärmepumpe
Schlagwörter: Wärmepumpe
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Monaten, 1 Woche von
Papa.
- AutorBeiträge
- 11. April 2019 um 20:15 #2721
Torsten Horn
OktanerLiebe Oktaner,
meine Gasheizung ist final im Eimer. Der Plan ist, kein Gas mehr zu nutzen. Hat jemand Erfahrungen hier im Forum mit Luftwärmepumpen? Die CO² Steuer ist ja schon in der Diskussion… wenn ich die Anlage mit Ökostrom und später unterstützt durch eine Solaranlage betreibe kann ich ja nicht so ganz falsch liegen… Denke ich mir so ;0)
Danke!
Gruß
Torsten
13. April 2019 um 11:49 #2722Papa
OktanerServus Torsten,
bin selbständiger Heizungsbaumeister mit eigener kleinen Firma (4Mitarbeiter)
Wärmepumpe ja oder nein kann man gar nicht so einfach beantworten.
Welches Heizsystem betreibst du? Heizkörper/ Fußboden oder Wandheizung?
Wie groß ist dein Haus, Wohnfläche?
Welches Baujahr ist dein Haus-Massivbau-Leichtbau/ Holzständer hoch gedammt?
Von wann sind die Fenster?
Für wie viele Personen musst du Warmwasser bereiten?
Wie ist deine Wohnlage? Friehstehend/ Siedlungsbebauung, wie weit ist dein nächster Nachbar entfernt?
Was war dein bisheriger Gasverbrauch durchschnittlich pro Jahr und wie alt ist dein Heizgerät?
In welchem Landkreis wohnst du und in welchen Höhenlage? Wäre noch interessant um das tiefste Zweijahresmittel zu kennen.
Die vielen Fragen tun mir fast etwas leid, aber um eine Richtung zu bekommen was sinnvoll sein kann sind sie nötig.
Gruß
Peter
13. April 2019 um 22:20 #2723Torsten Horn
OktanerHallo Peter,
danke erstmal für Deine Antwort :o). Ok, hier mal ein paar Eckwerte:
- bisher Gasheizung, Erdgeschoß Fußbodenheizung, Obergeschoß normale Heizkörper
- Freistehendes EFH mit 110m² netto
- Bj.1998, Holzständerbauweise, Fenster noch original (KF 1,3)
- 4 Personen Warmwasser
- Siedlungsbebauung, nächstes Nachbarhaus 8m weg
- Gasverbrauch bisher 1800m³, Heizung so alt wie das Haus
- Großraum Berlin
- Erdwärme nicht möglich wegen Trinkwassereinzugsgebiet
Ich habe keinen Keller und wenig Platz. Habe selbst mal etwas gesucht, vom Platz würde eine Vissmann Vitocal als Splitgerät reinpassen. Allerdings keine Ahnung was erforderlich ist.
Bin gespannt auf Deine Einschätzung :o)
Danke!
Gruß Torsten
14. April 2019 um 12:23 #2724Papa
OktanerHallo Torsten,
bei den meisten Sanierungen muss man von einer Wärmepumpe abraten. aber deine Voraussetzungen sind eigentlich gar nicht schlecht.
Deine Heizlast abgeschätzt über „Schweizer Formel“ liegt bei 8kW.
Dein Gebäude ist nicht zu groß und die Bauweise gar nicht schlecht.
Was mir nicht gefällt sind die HK im OG.
Soll es wirklich eine Wärmepumpe werden, würde ich dir hier raten die HK auf Tieftemperatur HK auszutauschen.
Zum Beispiel sowas hier: https://www.cosmo-info.de/waerme/verteilen/heizkoerper/tieftemperaturheizkoerper
Der Sinn dahinter, du kommst mit tieferen Vorlauftemperaturen aus.
Bei der Wärmepumpe ist jedes Grad mehr Vorlauftemperatur schlecht, aus zwei Gründen.
Zum einen versaut es dir deine Jahresarbeitszahl (Verbrauch), zum anderen verkürzt dir jedes Grad mehr die Lebensdauer deiner WP.
Höhere Temperaturen bedeuten höhere Drücke= höherer Verschleiß.
Ob es mit den 8m Abstand zum Nachbarn hinhaut, sollte dir dein Heizungsbauer sagen können (Lärm), hängt wirklich von der Situation ab, Sträucher zum Beispiel, wo hat der Nachbar sein Schlafzimmer usw.
Aber hier ist es wie beim Metzger ( jeder hat die beste Wurst), so wird auch jeder Heizungsbauer erzählen er hätte die leiseste Wärmepumpe:-)
Hersteller für gute Wärmepumpen gibt es viele, das Viessmann Gerät kenne ich nicht aber wird nicht schlecht sein, auch andere Namen werden dir begegnen die schon lange Erfahrung in dem Segment haben z.B. Alpha Innotec, NIBE, Ochsner, Novelan usw.
Da würde ich aber dem Heizungsbauer deines geringsten Misstrauens folgen, warum? Mit den von ihm empfohlenen Geräten wird er Erfahrung haben, Schulungen besuchen, mal ein Ersatzteil vorrätig haben.
Sollst du es nun machen oder nicht?
Du kannst davon ausgehen deine nächste Heizung wird vermutlich nicht mehr 20 Jahre halten, eher gut gemeinte 15 Jahre sind realistisch.
Du musst also ein Angebot einer neuen Gasbrennwerttherme gegenüber den Kosten einer Wärmepumpe mit allem Zubehör stellen und entscheiden ob sich das zum einen rechnet, oder ob du eine WP aus Überzeugung willst.
Gruß
Peter
14. April 2019 um 22:05 #2725Torsten Horn
OktanerHallo Peter,
danke für die umfangreichen Informationen. Mein ortsansässiger Installateur war jetzt da. Er erarbeitet ein Angebot, der Austausch der Heizkörper ist auch ein Thema. Auf welchen Kostenrahmen muss ich mich den einstellen, so größenordnungsmäßig?
Etwas schockiert bin ich bzgl. Deiner Aussage zur Haltbarkeit. Unter Nachhaltigkeit stelle ich mir etwas anderes vor ;0) Meine Anlagen werden jedes Jahr gewartet, verlängert das die Zeit oder gibt Sollbruchstellen die ich nicht beeinflussen kann?. Was ist die Schwachstelle?
Ich bin da wohl etwas naiv/blauäugig unterwegs, fürchte ich…
Beste Grüße
Torsten
14. April 2019 um 23:53 #2726Papa
OktanerHallo Torsten,
Kosten? Jetzt eine Summe rausposaunen ohne vor Ort gewesen zu sein würde dir nichts bringen, selbst wenn ich deine Gegebenheiten gesehen hätte bräuchte ich etwas Zeit.
Haltbarkeit: Von tatsächlichen Sollbruchstellen ist mir nichts bekannt, aber es ist wie mit fast allem dass man heute kauft, ob es von den Herstellern so gewollt ist, will ich gar nicht sagen.
Natürlich wollen die in Absehbarer Zeit wieder verkaufen, stehen aber auch im Wettbewerb mit anderen Herstellern.
Auch hier werden teilweise sicherheitsrelevante Baugruppen als ganzes getauscht.
Irgendwann sind dann Bauteile nicht mehr lieferbar oder Regeltechnik nicht mehr kompatibel. Und dann heißt es irgendwann, alles auf Anfang.
Wir Handwerker können wenig Einfluss darauf nehmen.
Erfolgreiche Woche
Gruß
Peter
15. April 2019 um 08:21 #2727Torsten Horn
OktanerHi Peter,
ja klar das ist immer sehr individuell. Bin gespannt auf das Angebot vom Heizungsbauer….
Manchmal frage ich mich womit man der Umwelt mehr schadet, mit Geräten die bis aufs letzte ausgreitzt jedes Einsparpotential nutzen und dafür eine geringe Haltbarkeit haben und dann ersetzt werden müssen oder langlebigere Geräte mit mehr Verbrauch. Aber das Fass sollten wir jetzt hier nicht aufmachen… 😉
Vielen Dank nochmal!
(Apropos Langlebigkeit: wie geht es Hermann? 😎)
Beste Grüße
Torsten
15. April 2019 um 08:35 #2728Papa
OktanerThema Haltbarkeit und Langlebigkeit wäre sicher ein Endlosthema.
Aber manchmal geht halt mit reparieren tatsächlich nichts mehr.
Hermann strotzt vor Kraft obwohl er sich den ganzen Winter um den Schnee gekümmert hat 😉
Ich bin ja auf der Suche nach einem Dieselstapler der mindestens 2,5 Tonnen hebt.
Jetzt hat mir doch tatsächlich jemand ein unmoralisches Angebot gemacht, Hermann gegen 6 Tonnen Geländestapler 😳
Aber hier gab es gleich entsetzte Gesichter, von wegen Hermann wäre Familienmitglied.
Jetzt suche ich halt weiter.
Also sollte jemand einen Dieselstapler abgeben der alle 4 Wochen einen Hub von ca. 2,5 Tonnen macht und zu einem kleinen Kurs zu haben wäre, ich bin immer noch auf der Suche.
16. September 2019 um 22:59 #2872Torsten Horn
OktanerSo nun ist es vollbracht :0) Der Gaszähler geht ins Museum :0))
Die Wärmepumpe läuft und auch die Nachbarn sind versöhnt – das Außengerät ist wirklich sehr leise :0)
Besten Dank nochmal an Peter („Papa“) für die Tipps!
Falls jemand was in der Richtung plant und Details wissen möchte – gern über private Nachricht hier im Forum.
Beste Grüße
Torsten
22. September 2019 um 12:43 #2877Papa
OktanerServus Torsten,
schön das es vollbracht ist.
Für Dich passt die Anlage und Du wirst damit auch glücklich werden.
Du hast Dich mit dem Thema beschäftigt und stehst dahinter.
Deine erste Frage war nicht, „was kann ich mit der Wärmepumpe sparen“
Du wirst mit der Wärmepumpe tatsächlich bares Geld sparen.
Viel Spaß mit der neuen Technik.
Gruß
Peter
13. August 2020 um 11:39 #3000Torsten Horn
OktanerHallo,
jetzt ist fast ein Jahr rum und die erste Jahresabrechnung für Strom ist eingeflogen. Was lässt sich sagen:
1. laufende Betriebskosten
-> trotz teurem Ökostrom liegen meine Gesamtenergiekosten übers Jahr für Strom (Licht + Heizen) ca 150Euro unter dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre (Erdgas + Strom) vor der Umstellung auf die Wärmepumpe.
2. Wirksamkeit der Standardheizkörper
-> die alten Heizkörper haben wir nicht getauscht. Bei uns völlig ausreichend
3. Geräusch des Außengerätes
-> meine Nachbarn haben erst zur Kenntnis genommen, dass die Anlage in Betrieb ist, als es im Winter in der Abtauphase das erste Mal eine riesen Wasserdampfwolke gab… (Brennt es bei euch?) 😉 Die wohnen nur ca 12m weg. Also der Mehraufwand für eine sehr leise Anlage hat sich gelohnt.
FAZIT: Wer seine alte Heizung ersetzen muss sollte aus meiner Sicht das Thema Wärmepumpe mal mit in Betracht ziehen. Wenn ihr CO2 Reduzierung vorantreiben wollt sowieso.
(für die Experten: JAZ gesamt (Heizung + WW) 3,5 )
Glück auf
Torsten
13. August 2020 um 11:50 #3001Papa
OktanerSchön von Dir zu höhren.
Scheinbar alles gut gelaufen.
Gruß
Peter
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.