Startseite › Forum › Fundi Kipusa › Projekte › Integration der Community in die Projekte
Schlagwörter: Oktaner Integration
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 9 Monaten von
maschinenwesen.
-
AutorBeiträge
-
2. Mai 2018 um 18:39 Uhr #1001
Andreas Wanner
OktanerJa Dutze….das Justy Projekt- bei mir steht wie gesagt, gesehen usw. alles in den Startlöchern.
- Konzept steht
- Teile stehen
- viel Zeit, Arbeit und Hirnschmalz dafür ebenso
Es gibt ein Video vom Akku, eines der verschiedenen Motoren usw. Das müsste Heino in nem Video online stellen, da ich es ihm geschickt habe. Den Justy an sich werde ich natürlich erst zerlegen, wenn die Umbauteile bezahlt bei mir in der Werkstatt liegen. Erst dann macht ein Video oder eine bebilderte Dokumentation vom Umbau einen Sinn. Wenn ich jetzt schon die Kiste zerlege, könnte ich sie nicht mehr bewegen und blockiert auf unabsehbare Zeit die Hebebühne, welche ich für andere Arbeiten brauche. Zwei Wochen sind kein Thema auf die Bühne zu verzichten- aber auf unabsehbare Zeit geht das halt einfach nicht- Punkt.
Es wäre schon ein großer Schritt, wenn Motor und Akku hier bei mir lägen- So kann man das Fahrzeug in zwei Wochen (nur in der Freizeit) schon mal soweit umrüsten und das Auto kann für den nächsten Step von der Bühne, bis wieder ein Schwung an Teilen bezahlt ist.
Darum möchte ich auch keine wilden Spenden von Oktanern, sondern ein finanzielles „Go“ von Fundi Kipusa. Es macht eher Unmut, wenn Leute einzelne Komponenten finanziell unterstützt haben und dann lange nix passiert, weil der Rest an Komponenten fehlt- genau um das geht´s mir.
Heiko Fleck hat uns schon extrem weit nach vorne geschossen, da er mir die Teile zu seinem EK plus Mwst. für Fundi Kipusa bereit stellt….ganz großes Kino! Jetzt muss Fundi Kipusa reagieren, wie das Geld generiert werden kann. Da bin auch ich nur Zuschauer wie wir alle.
LG
Andi
2. Mai 2018 um 19:47 Uhr #1004Dutze
ModeratorVielen Dank Andi für deine Antwort 🙂
Das Material der Infoseite zum Justy-Projekt soll ja nicht gleich aus Fotos / Videos bestehen – das kann es ja auch gar nicht, da der Umbau ja ohne das Geld (so wie ich das verstanden hab) noch gar nicht gestartet werden kann. Daher würde ich als Alternative Grafiken und Animationen nutzen, um Interessierten und potenziellen Spendern das Projekt zu erklären – um DANN das Geld zusammenzukriegen und das Projekt wirklich umzusetzen. Macht das Sinn?
Um nicht auf einzelne „wilde Spenden“ von Oktanern angewiesen zu sein, kam ja die Idee auf, noch einmal eine zweite neu geplante Spendenaktion zu starten (mit neuem Info- & Videomaterial, evtl Kooperation mit JP) – als Ziel, dass wir durch diese Aktion das komplette Geld zusammenhaben und du dein Go hast. 🙂
Daher finde ich auch absolut nicht, dass wir als Community nur Zuschauer sind, was die „Geldgenerierung“ angeht – wir können ja mit unseren Ideen und Fähigkeiten dafür sorgen, dass es finanziell was wird. 🙂
Apropos: Hat sich JP gemeldet? Beziehungsweise: Gibst du Bescheid, sobald du ne Rückmeldung bekommen hast?
Also mal als Zusammenfassung, damit es übersichtlich bleibt: So könnte man den Ablauf der einzelnen Schritte gestalten – hin zum fertigen Hybrid-Justy:
Infomaterial für bestehende Oktaner & potenzielle Interessenten / Spendengeber
(Infoseite zum Justy-Projekt, FAQ-Seite, neues Justy-Video)↓
Spendenaktion 2.0 – eventuell mit JP zusammen = Geld ist da
↓
Umbau des Justy + Dokumentation des Ganzen
↓
Fertiger Justy = Funk & Fernsehen auf das Projekt aufmerksam machen
Macht das so Sinn?
2. Mai 2018 um 20:13 Uhr #1005Andreas Wanner
OktanerVon JP kam noch nichts zurück- kann mir auch gut vorstellen, dass die Jungs ein kräftigeres Input an Informationen brauchen, als was bis jetzt zu sehen ist.
Ich bin in erster Linie Techniker- wie man das Projekt vorwärts bringt, müssen Leute entscheiden die in der Materie des Geschäftsmodells stehen. „Schuster, bleibe bei Deinen Leisten“. Und genau so halte ich es auch. Alles Weitere übersteigt meine Kompetenz und liegt nicht in meiner Prokura wie es umgesetzt wird.
LG
Andi
4. Mai 2018 um 15:20 Uhr #1029jSon
Moderator@lynx Sorry für die späte Rückmeldung, immer nur Rabotnik…
Puh, jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen, dir den Feiertag „versaut“ zu haben. Allerdings hat es auch was positives: Jetzt steckst du noch tiefer drin 😉
Ja, meine Erwartungshaltung an die Community habe ich recht hoch angesetzt. Aber nicht zu hoch, wie mir die Posts hier zeigen. Jetzt ist wieder richtig was in Gang gekommen, vor allem durch Heinos und Andis Statements, die nochmal ganz klar die Fahrtrichtung aufzeigen und Schwerpunkte benennen.An einem der genannten Punkte bin ich gerade dran, wie erfolgreich wird sich zeigen: der Bosch Motoren Kontakt. Aktuell besteht nur Kontakt zur Handwerker / Heimwerker Sparte – Elektrowerkzeuge und Ersatzteile (Robert Bosch Power Tools GmbH). Mal schauen, inwiefern sich die einzelnen Geschäftsbereiche von Bosch gegenseitig kennen und ich unsere Hersteller-/Lieferantenbetreuer überzeugen konnte…
Werkzeug ist das Stichwort: würde gern den Post von @Mitsugibshi-Colt-Fahrer aufgreifen. Mit Artikel- oder Teilenummern könnte ich in einem riesigen Sortiment von über 25,5 Millionen Artikeln suchen (da wird sich doch wohl was finden lassen, was wir brauchen). Das wären dann natürlich Neuteile.
Im Folgenden mal eine Übersicht von Herstellern, die eigene Markenwelten pflegen (sind also nicht alle Hersteller, insgesamt ca. 16.400). Habe die Firmen markiert, die mir als Werkzeuglieferanten geläufig sind. Für vergrößerte Darstellung bitte hier klicken.
Also immer her mit Teilenummern von Bosch, Hazet, Metabo und Co.
4. Mai 2018 um 16:42 Uhr #1032maschinenwesen
OktanerMöchte auch mal meinen Hirnsaft hinzugeben:
Am besten wäre es doch gut für den Justy mal einen Projektplan mit Struktur und Meilensteinen zu erstellen. Hieraus ergeben sich Arbeitspakete z.B. die Finanzierung mit der Teilaufgabe der Erstellung eines hochwertigerem Promovideos. Hier kann man dann auch in Gantt-Darstellung für jeden Oktaner verständlich eine transparente Darstellung schaffen. Die Arbeitspakete werden „Ausgeschrieben“ somit bekommt der kleine Oktaner auch die Möglichkeit und nicht nur das Gefühl aktiv mitzuwirken. Für diverse Aufgaben wird natürlich ein höherer Ressourcenaufwand benötigt sprich die Paketeigner müssen sich untereinander abstimmen.
Generell für jedes Spendenprojekt wäre soetwas gut, gilt genauso für die Werkzeuge. Als erstes eine Auflistung der benötigten Gegenstände … über einen gewissen Zeitraum wird gesammelt was Oktaner Second Hand abgeben können/wollen, für den Rest werden Angebote eingeholt (als ehem. Techn. Einkäufer hätte ich da noch diverse Kontake) und daraus ein Spendenprojekt generiert. Wenn man sich weiterhin auf 3-4 Projekte festlegt bleibt alles übersichtlich und auch Heino kann besser koordinieren und muss nicht auf 10 Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Denn unterschwellig war rauszuhören, dass teilweise Spenden kommen und er nicht direkt weiß was damit anfangen. Generell ergeben sich da direkt 4 Felder: Mobilität (justy), Speed Shop+Suppenküche (Arbeitsförderung), Kinderhäuser, i-pot (nachhaltige wirtschaft)
Holt mich auf den Boden wenn ich euch mit meiner Automotive-Projekt/Qualitätsdenke zu abgehoben bin, aber ich hab das Gefühl dass eine gewisse Grundstruktur für uns nicht schlecht ist und man so Heino und Andi langsam etwas entlastet.
Für die wilden Denker unter uns würde vielleicht auch ein Mindmap-Tool helfen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.