Startseite › Forum › Projekte › Elektro Mobilität › Schulprojekt: Kleinmobilität elektrifizieren
Schlagwörter: Elektromobilität, Moped, Motorrad, Photovoltaik, Projekt, Roller, Schule, Solar, Sonnenenergie
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre von
Klaus Wanner.
-
AutorBeiträge
-
27. November 2018 um 08:01 Uhr #2476
Benjamin3341
OktanerNach dem ich mich in der Vorstellungsrunde vorgestellt hab, mach ich hier mal ein neues Thema auf.
Beruflich bin ich Lehrer für Fahrzeugtechnik und Metallbautechnik an einer Berufsschule in Baden Württemberg bei Karlsruhe. Gelernt habe ich Flugzeugmechaniker und studiert Maschinenbau.
Sowohl privat als auch beruflich konstruiere und baue ich den ganzen Tag an allem was 2, manchmal auch 4 Räder hat. Fokus liegt beruflich natürlich darauf junge technikbegeisterte Menschen auch noch für nachhaltige Mobilität zu begeistern, wofür ich als Lehrer den perfekten Job habe.
Dabei verfolgen wir den Ansatz schrottreife Fahrzeuge zu flotten E-Autos umzubauen. Ob privat, in der Schule, gemeinsam mit Kooperationsschülern aus Ägypten oder Singapur, bis hin zum Umbau mit Politikern wie z.B. dem Verkehrsminister von Baden Württemberg brachten wir bisher 2 Fahrzeuge und 4 Mopeds/Roller vom Verbrenner zum Elektroantrieb, durch die Zulassung und schlussendlich auf die Strasse!
Zweitens ist die Gewinnung von Sonnenenergie ein Thema. Um unsere Fahrzeuge selbstständig aufladen zu können bauen wir unsere eigenen mobilen Ladestationen.
Die aktuellen Projekte sind:
- Privatprojekt: Umbau einer 1963er Moto Guzzi Dingo Sport auf Elektroantieb
- Schulprojekt: Design, Konstruktion und Fertigung eines Holz-E Mopeds (recycelte Li-Ion Zellen, wiederaufgeforstetes Schwarzwaldholz, Bauteile aus gebrauchten Motorrädern, usw.) inkl mobiler Solarladestation (aus gebrauchten Panels) bis 45 km/h mit EU Zulassung und einem Kostenaufwand weit unter 1500 Euro.
Schaut mal auf der Webseite http://www.motorecycle.eu
Hier noch ein paar Videos:
27. November 2018 um 13:47 Uhr #2479Homer
OktanerWen du mal kein Oktaner bist.😀
Schön dich dabei zu haben….
27. November 2018 um 13:53 Uhr #2480Torsten Horn
OktanerRein in die Schulen… Klasse!!
27. November 2018 um 15:19 Uhr #2481Benjamin3341
OktanerDanke,
ich werd hier von Zeit zu Zeit Updates vom Fortgang der Projekte posten
(wie bekomme ich Bilder von meinem PC hier rein?)
Grüße, Ben
28. November 2018 um 14:10 Uhr #2482Mark
Oktanerguten Tag: hier ist Heino… wunderbar das es dich und die Projekte gibt.
Wir fangen jetzt hier naechste Woche ganz ernsthaft mit dem Dreirad an. Das wird ein kommerzielles Projekt mit dem Ansatz von grosser Nachhaltigkeit. Wir arbeiten gerne mit deutschen Schuelern zusammen und teilen gerne alles was wir bauen open sorce
28. November 2018 um 23:22 Uhr #2485Benjamin3341
OktanerHört sich gut an. Ist mit Dreirad ein TukTuk gemeint?
Bringt ihr dazu Videos oder andere Infos raus?
Grüße Benjamin
1. Dezember 2018 um 07:34 Uhr #2489eisenmann
Oktanerguck mal das naechste Club-TV da fange ich schon mit der basis Erklaerung an……..
1. Dezember 2018 um 11:26 Uhr #2490Benjamin3341
OktanerOK, im letzten Club TV hast du ja auch kurz das Projekt angesprochen habe ich gestern abend gesehen. Bin gespannt.
14. Januar 2020 um 22:28 Uhr #2890Klaus Wanner
OktanerWährend Porsche bei seinem ersten Elektroauto auf 800 Volt setzt, hat Volabo einen anderen Ansatz: Das Antriebssystem der Münchener Firma nutzt nur 48 Volt.
https://www.golem.de/news/volabo-mit-niedrigspannung-in-die-elektromobile-zukunft-1910-144374.html
Allerdings, sagt Patzak, gebe es durchaus viele Einsatzmöglichkeiten für 48-Volt-Systeme, beispielsweise in Ländern, wo die Infrastruktur nicht so gut ausgebaut sei, also nicht viele Schnelllader zur Verfügung stehen.
https://www.golem.de/news/volabo-mit-niedrigspannung-in-die-elektromobile-zukunft-1910-144374-2.html
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.