Startseite › Forum › Mobilität › Tuning-Talk › Zweimassenschwungrad Zusammenschweißen
Schlagwörter: Zweimassenschwungrad Zusammenschweißen
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 8 Monaten von
1.Cetaner.
-
AutorBeiträge
-
7. Mai 2019 um 23:47 Uhr #2748
1.Cetaner
OktanerHallo Oktaner. Hallo Heino
bin neu hier im Forum folge dir aber schon ziemlich seit der ersten Stunde auf YOUTUBE. Jetzt aus gegebenen Anlass habe ich eine Frage an euch und im Speziellen an dich Heino. Du erwähntest in einen deiner letzten Videos das Zusammenschweißen eines Zweimassenschwungrades. Da ich derzeit mein Getriebe abgebaut habe und dabei festgestellt habe das das Zweimassenschwungrad verschlissen ist, es lässt sich ungefähr 4 cm am rang gemessen ohne Kraftaufwand drehen. Laut aussage deutscher KFZ-Ler muss es getauscht werden. Daher folgende fragen wenn man es zusammenschweißt kann man dann die Standard Reibscheibe verwenden oder braucht man eine mit Toriondämpfern (Federn), gibt es eurer Meinung nach gravierende Probleme z.B. Haltbarkeit Motor Getriebe, wo und wie schweißt man, wie vermeidet man Verzug und Unwucht beim Schweißen oder ist Wuchten und oder Planen erforderlich. Auto ist ein BMW e39 530D von 2002.Für eure Antworten danke ich euch schon mal Herzlich.
Gruß
Udo
9. Mai 2019 um 05:03 Uhr #2756Repdata
OktanerHi Cetaner
wenn ich mich nicht täusche gibt es einen Umbau auf 1 Massen Schwungrad für dein Fahrzeug
9. Mai 2019 um 11:05 Uhr #27601.Cetaner
OktanerHabe ich auch schon nachgeschaut gibt es aber nur für die Benziner und zweitens gerade mal 50 Euro Günstiger als mit ZMS. Da ich bezweifle das in noch ein ZMS in dem Auto Kaputt bringe, Fahre viel aber fast nur Langstrecke, und das Erste hat 290000 überstanden würde sich das auch nicht wirklich Rentieren.
10. Mai 2019 um 21:15 Uhr #2768Oktapus
OktanerEr meint wohl eher, das es nicht zu Schäden kommen sollte. Anfahren wird halt etwas ruppiger.
11. Mai 2019 um 08:25 Uhr #2771Repdata
Oktanerdas ZMS soll entkoppelten !
Mit dem ZMS werden die Schwingungen des Motor vom Getriebe und Antriebsstrang isoliert und
auszugleichen. Es verhindert, dass Drehschwingungen des Motors auf den Antriebsstrang übertragen werden.
11. Mai 2019 um 10:08 Uhr #2774Oktapus
OktanerDie Eingangsfrage war ja, ob Motor und Getriebe damit klarkommen.
Da es einen Umbausatz gibt, wird das wohl der Fall sein.
Nach meiner Erfahrung merkt man ein EMS als Fahrer eigentlich nur beim Anfahren.
13. Mai 2019 um 17:12 Uhr #27751.Cetaner
OktanerDie Zentralen fragen waren, wo und wie schweißt man, wie vermeidet man Verzug und Unwucht beim Schweißen oder ist Wuchten und oder Planen erforderlich. Kann man dann die Standard Reibscheibe verwenden oder braucht man eine mit Torsionsdämpfern (Federn). Gibt Probleme z.B. Haltbarkeit Motor Getriebe. Komforteinbußen, vor allem, wenn nur während der Kupplungsbetätigungsphase, währen tolerierbar.
Habe mich jetzt aber dazu entschlossen ein neues ZMS einzubauen. Da der Dicke mal wieder auf die Straße soll. Langstrecke mit einem Fabia nervt auf Dauer.
Aber interessieren würde mich das Thema weiterhin. Da man im Netz keine Qualifizierte aussage bekommt wie es gemacht wird, alles nur Hörensagen und Vermutungen. Also Heino wenn du damit Erfahrungen hast wäre ich für eine Info oder ein Filmchen, wenn du so einen Fall mal wieder hast dankbar.
PS
Beim Valeo 4KKit wird teilweise über Kurbelwellen Brüchen berichtet. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.