Verfasste Forenbeiträge
- AutorBeiträge
BienenBaer
Oktaner@Schrauberlehrling: Das ist nicht meine Schätzung, sondern das Forschungsergebnis derer, die bei Euch die Miniwasserkraftwerke gebaut haben.
In dem ursprünglichen Beitrag ging es ja um Brennstoffzellen. Ich denke, es wird in der Diskusion deutlicher, dass Brennstoffzellen kaum mehr einen Sinn machen.
- Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 5 Monaten von
BienenBaer.
BienenBaer
OktanerOder bei den Leuten bei Morlock-Motors. Die haben fast alles da, was Amikarren betrifft. Oder sie können es besorgen. Nimm die Unfreundlichkeit, die da am Telefon manchmal vorherrscht aber nicht persönlich 🙂
BienenBaer
OktanerIn Deutschland waren mal über 60.000 Wassermühlen in Betrieb. 10 % davon lassen sie reaktivieren (d.h. die Wehre sind noch vorhanden). Weitere 2500 Wassermühlen sind noch mehr oder weniger in Betrieb. Alleine das würde reichen alle noch in Betrieb befindlichen Kraftwerke (Atom, Müllverbrennung und Kohle) abzuschalten.
BienenBaer
Oktaner@Andreas: Klar, da hast Du recht. Tesla hatte ich da gar nicht im Auge 🙂 Aber auch MAN, Scania, Volvo, Mercedes setzen alle auf Akkutechnik. Ich hatte in dem Moment unsere UBoot-Flotte im Kopf 🙂
@Schrauberlehrling: Wasserstoff in Biogas-Heizkraftanlagen? Das ist Perlen vor die Säue werfen. Dafür müsste man erstmal Wasserstoff im Überfluss produzieren können. Erd- und Biogas ist da besser aufgehoben.Wir könnten heute schon mit dem Einsatz bestehender Technologie und den Nutzen von bestehenden Anlagen dreimal soviel Strom komplett regenrativ mit Wind, Sonne und Wasser (Kleinwasserkraftwerke) in Deutschland erzeugen, als wir derzeit verbrauchen. Man muss es nur wirklich übergeordnet wollen. Grade die Kleinwasserkraftwerke werden noch überhaupt nicht eingesetzt. Obwohl grade die, die Grundlast flexibel darstellen könnten. Die Technik ist da und die Standorte vorhanden.
BienenBaer
Oktaner@Schrauberlehrling: Weil man mit den teuren Karren erstmal mehr Geld verdient und somit die Entwicklungskosten schneller wieder herausholen kann. Zudem sind Kunden, die bereit sind viel Geld auszugeben, auch offener für neue Technologien. Und diese Kunden haben auch den Anspruch neue Technologien als erstes fahren zu können (sich das leisten zu können).
BienenBaer
Oktaner@fauli: Bis jetzt nirgends.
BienenBaer
OktanerHi Andi,
Brennstoffzellen mit Erdgasbetrieb sind schon interessant für große Abnehmer. Wie z.B. U-Boote. Aber auch für LKW´s oder andere Großmaschinen. Für den PKW-Antrieb halte ich sie nach derzeitigen Entwicklungsstand allerdings schon wieder überholt. Die Akkuleistungen und die Motortechnologie ist innerhalb weniger Jahre auf nutzbare Reichweiten gekommen. Ein Ende nicht abzusehen.
Die neue Technologie von Porsche, die jetzt mit dem Taycan und in 2019 mit dem GranTourismoCross (den zweiten Serien E-Porsche) kommt, setzt einen weiteren Meilenstein. Mit der 800 Volt Technologie sind 80% Reichweite in 15 Minuten geladen. Audi wird die Technologie übernehmen. Der neue R8 wird da wohl der erste in der Flotte sein. Allerdings vermutlich mit einem neuen Namen.
Der neue Tesla Roadster hat die gleiche Technologie.
Und dann startet im kommenden Jahr die Tesla Y Produktion.
Warum dann noch Brennstoffzellen?
BienenBaer
OktanerDa es kein Interesse daran zu geben scheint, ziehe ich mich aus dem Projekt zurück.
BienenBaer
OktanerWenn man auf das Leder verzichten kann, kann ich vermutlich was einrichten. Da gibts bestimmt auch andere Möglichkeiten. Ich habe da in meiner Community mal rumgefragt und Antwort erhalten.
Viele Grüße vom Bienenbären.
BienenBaer
OktanerIst raus
BienenBaer
OktanerHi Leute,
ich beschäftige mich seit mehren Wochen intensiv mit dem Thema und nehme von Eigenumbauten abstand.
Pedelec = bis 25 km/h nur als Unterstützung
E-Bike = über 25 km/h
Begründungen gegen einen eigenen E-Bike Umbau:
- Ein E-Umbau an einem Fahrrad mit in Europa nicht zugelassenen Bauteilen führt dazu, dass man ein nicht zugelassenes Fahrzeug im Strassenverkehr führt. Das hat strafrechtliche Relevanz auch für den PKW-Führerschein.
- Da es zu immer mehr Unfällen mit selbst umgebauten E-Bikes kommt, gehen die Versicherer dazu über, dem Radfahrer den Versicherungsschutz zu verwehren, bzw. ihm grundsätzlich eine Mitschuld zuzuschreiben. Gerichte entschieden ebenso.
- Fahrradhändler verweigern inzwischen Reparaturen an selbst umgebauten Rädern, da sie in dem Moment in der Gesamthaftung stehen. Laut Versicherungen müssen Händler nachweisen einen regelmässigen Service an den Rädern gemacht zu haben. Da ein Händler in der Regel die Vorgeschichte des Rades nicht kennt, kann er keine Aussagen über die Qualität der tragenden Teile machen. Und da ist das Risiko sehr hoch und teuer.
- Meine eigene Sicherheit ist mir wichtig. Wenn bei über 25 km/h irgendwas am Rad bricht (Kurbel- Rahmen- oder Gabelbruch), hat man keine Kontrolle mehr. Ich bin in meinen besten Zeiten bis zu 80 km/h mit meinem Rennrad gefahren (Berg runter, Kneipe in Sicht und Polizei im Nacken 😉 ) . Ich weiß, was das auf dem Rad heißt.
- Die Polizei schult sich verstärkt auf E-Bikes. Die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden, wird immer höher.
Es bewegt sich derzeit sehr viel im Pedelec und E-Bike Markt. Nicht nur bei den Produkten, sondern eben auch bei Versicherungs- und verkehrsrechtlichen Themen.
Daher habe ich mich entschieden, keinen illegalen Selbstbau vorzunehmen, sondern mein Rad von einem Händler auf Pedelec umbauen zu lassen . Dazu muss ich halt ein bisschen mehr sparen. Dafür ist alles fachmännisch verbaut, ich habe Garantien und Versicherungsschutz UND einen weiterhin freundlich grüßenden Polizisten im Ort 😉 Ich bin aber auf meine Mobilität angewiesen und kann mir solche leichtsinnigen Experimente nicht leisten.
Man kommt ja auch nicht auf die Idee mit nicht zugelassenen Motorrädern oder Autos auf der Strasse herumzufahren, wenn man seinen Führerschein behalten will.
Viele Grüße, Euer BienenBär
BienenBaer
OktanerHallo Benny,
das geht erst, wenn man mindestens 100.000 Abos hat. Da darf die Frage nach der Sinnhaftigkeit gestellt werden, warum nur die größeren Kanäle davon profitieren und die Kleinen, die es eigentlich nötig hätten, mal wieder unten durch fallen.
Grüße vom BienenBär (Youtube-Channel Bienenbär)
BienenBaer
OktanerHi Big_I, ich war zwar leider nicht mit dabei, aber ich schicke Dir in der kommenden Woche ein paar Euros. Viel kann ich nicht geben, aber jeder Euro hilft Dir und den Oktanern. Soll ja keiner auf der Kohle sitzen bleiben. Wenn Du Paypal anbieten kannst, wäre das auch klasse.
Viele Grüße, Bienenbär
BienenBaer
OktanerAndreas: Gelesen und beantwortet 🙂
BienenBaer
OktanerUm Tüv zu kriegen? Keine Ahnung. Bin kein Schrauber. Aber auf jeden Fall müssen gemacht werden:
- Kühlerschlauch
- Fahrersitzhalterung
- Bremsen rundrum
- Inspektion und Zahnriemen
- Reifen hinten neu
- Klima neu befüllen
- Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 5 Monaten von
- AutorBeiträge